Das große Thema unseres Frühjahrstreffens – in Zusammenarbeit mit der Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg – war die Teilzeitberufsausbildung. Bei unserem Partner-Unternehmen Bäckerei Gilgen’s durften alle Teilnehmenden „lecker versorgt und gutgelaunt“ alles Wissenswerte zur Möglichkeit der Implementierung dieses Programms im eigenen Unternehmen erfahren.
Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Integration in den Arbeitsmarkt. Vor allem Menschen, die schon früh Familienverantwortung tragen, haben es oftmals schwer, ihren Wunsch nach einer Berufsausbildung (auch im Rahmen einer Neuorientierung) zu realisieren. In dieser Situation bietet eine Ausbildung in Teilzeit Eltern und pflegenden Angehörigen neue Wege, um erfolgreich in den Beruf einzusteigen. Die Ausbildungsform eröffnet auch Unternehmen die Chance, dem wachsenden Fachkräftebedarf zu begegnen und engagierte Auszubildende zu gewinnen.
Um etwaige Hürden in Unternehmen zu verringern und den Übergang in (Teilzeit-)Ausbildung vermehrt zu ermöglichen, hat das Land das Programm „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“ (TEP) aufgelegt. Finanziert wird dieses Programm mit Mitteln des Landes Nord- rhein-Westfalen und der Europäischen Union. Das Landesprogramm ist 2009 gestartet und wird in- zwischen beispielgebend in allen Regionen Nordrhein-Westfalens umgesetzt.
Eine wichtige Erkenntnis, die unsere Netzwerkunternehmen aus dieser Veranstaltung mitnehmen konnten, war die Information, dass Teilzeit hier nicht „halbe Arbeitszeit“ bedeutet. Ausbildungen in Teilzeit werden in der Regel stundenreduziert absolviert. Der schulische Teil der Berufsausbildung findet fast ausschließlich in Vollzeit statt. Auch einige unserer Netzwerkunternehmen bieten ihren Mitarbeitenden diese Form der Ausbildung an. Die Teilnehmenden werden gecoacht, qualifiziert und beruflich vorbereitet und während der ersten Ausbildungsmonate individuell begleitet. Der Träger in unserer Region Bonn/Rhein-Sieg, der das Programm TEP umsetzt, ist das CJD in Bonn.
Weitere Informationen und Ansprechpartnerinnen finden Sie hier: https://www.cjd-bonn-rhein-sieg.de/coaching-und-beratungsstelle-modustep/
GLEICHSTELLUNG FÜR EINE STARKE DEMOKRATIE
In den aktuell politisch und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, sich für die Rechte von Frauen und gleichstellungspolitische Ziele einzusetzen. Unter dem Titel „Gleichstellung für eine starke Demokratie“ diskutierten am Freitag, 7. März...
KI UND DIGITALISIERUNG VERÄNDERN DEN MITTELSTAND
Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, um Prozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Digitalisierung umfasst die Umstellung analoger...
WORKSHOP „MENTAL HEALTH“
Mental Health: Kein Schickimicki, sondern die Basis für nachhaltigen Erfolg Mentale Gesundheit ist längst nicht nur ein modischer Trend, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unternehmen, die gezielt in das seelische Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden investieren,...
WISSEN, WAS WIRKT
Rückschau auf den Dämmerschoppen Am 13. Februar 2025 versammelten sich zahlreiche Fach- und Führungskräfte zum Dämmerschoppen des "Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg", organisiert vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg. Unter dem Motto "Wissen, was...
Gefördert durch:
Träger:
in Kooperation mit:





- Tel. 02241–13 33 34
- Tel. 0228–77 23 65
- info@kompetenzzentrum-frau-beruf.de
Angebote
Rekrutierung weiblicher Fach- und Führungskräfte
Karriereentwicklung und Mentoring
Lebensphasenorientierte Personalpolitik
Unterstützung des Unternehmerinnentums
Netzwerk "Familienbewusste Unternehmen"
Veranstaltungen
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
Kontakt