Das große Thema unseres Frühjahrstreffens – in Zusammenarbeit mit der Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg – war die Teilzeitberufsausbildung. Bei unserem Partner-Unternehmen Bäckerei Gilgen’s durften alle Teilnehmenden „lecker versorgt und gutgelaunt“ alles Wissenswerte zur Möglichkeit der Implementierung dieses Programms im eigenen Unternehmen erfahren.
Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Integration in den Arbeitsmarkt. Vor allem Menschen, die schon früh Familienverantwortung tragen, haben es oftmals schwer, ihren Wunsch nach einer Berufsausbildung (auch im Rahmen einer Neuorientierung) zu realisieren. In dieser Situation bietet eine Ausbildung in Teilzeit Eltern und pflegenden Angehörigen neue Wege, um erfolgreich in den Beruf einzusteigen. Die Ausbildungsform eröffnet auch Unternehmen die Chance, dem wachsenden Fachkräftebedarf zu begegnen und engagierte Auszubildende zu gewinnen.
Um etwaige Hürden in Unternehmen zu verringern und den Übergang in (Teilzeit-)Ausbildung vermehrt zu ermöglichen, hat das Land das Programm „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“ (TEP) aufgelegt. Finanziert wird dieses Programm mit Mitteln des Landes Nord- rhein-Westfalen und der Europäischen Union. Das Landesprogramm ist 2009 gestartet und wird in- zwischen beispielgebend in allen Regionen Nordrhein-Westfalens umgesetzt.
Eine wichtige Erkenntnis, die unsere Netzwerkunternehmen aus dieser Veranstaltung mitnehmen konnten, war die Information, dass Teilzeit hier nicht „halbe Arbeitszeit“ bedeutet. Ausbildungen in Teilzeit werden in der Regel stundenreduziert absolviert. Der schulische Teil der Berufsausbildung findet fast ausschließlich in Vollzeit statt. Auch einige unserer Netzwerkunternehmen bieten ihren Mitarbeitenden diese Form der Ausbildung an. Die Teilnehmenden werden gecoacht, qualifiziert und beruflich vorbereitet und während der ersten Ausbildungsmonate individuell begleitet. Der Träger in unserer Region Bonn/Rhein-Sieg, der das Programm TEP umsetzt, ist das CJD in Bonn.
Weitere Informationen und Ansprechpartnerinnen finden Sie hier: https://www.cjd-bonn-rhein-sieg.de/coaching-und-beratungsstelle-modustep/
MENTORING4FEMPRENEURS: VERBINDET UND BRINGT DIE REGION VORAN
Mit einem gelungenen Auftakt startete das neue Mentoring‑Programm für Unternehmerinnen in Bonn und dem Rhein‑Sieg‑Kreis am Abend des 16. Juni im DigiHUB/RheinHUB. Mentorinnen und Mentees trafen sich erstmals, tauschten sich aus und erhielten in einer mitreißenden...
VEREINBARKEIT – KEIN EXTRA, SONDERN DAS FUNDAMENT
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie handeln oft pragmatisch, lösungsorientiert und mit viel Engagement. Während an vielen Stellen noch über den Wandel der Arbeitswelt gesprochen wird, gestalten viele Betriebe ihn hier längst...
MENTORING4WOMEN: FRAUEN IN DIE FÜHRUNG
Das Programm „mentoring4women - Frauen in die Führung“ startete am 27. März 2025 zum fünften Mal. Bei der Auftakt-Veranstaltung im Ratssaal des Bonner Stadthauses trafen sich die Mentorinnen/Mentoren sowie Mentees erstmalig, lernten einander kennen und waren in die...
SPANNUNGSFELD VEREINBARKEIT: STUDIENREIHE DER BERTELSMANNSTIFTUNG
Noch nie waren in Deutschland so viele Frauen erwerbstätig wie heute. Trotzdem bleibt die Kluft zwischen den Geschlechtern deutlich spürbar. Während Männer mehrheitlich in Vollzeit arbeiten, ist fast jede zweite Frau in Teilzeit tätig. Ein zentraler Grund dafür ist...
Gefördert durch:
Träger:
in Kooperation mit:





- Tel. 02241–13 33 34
- Tel. 0228–77 23 65
- info@kompetenzzentrum-frau-beruf.de
Angebote
Rekrutierung weiblicher Fach- und Führungskräfte
Karriereentwicklung und Mentoring
Lebensphasenorientierte Personalpolitik
Unterstützung des Unternehmerinnentums
Netzwerk "Familienbewusste Unternehmen"
Veranstaltungen
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
Kontakt