Aktuelles und Termine

Termine

Veranstaltungsübersicht auf der Seite „Betrifft:Frauen“
fortlaufend
Online- und Live-Formate; Rhein-Sieg-Kreis
mehr Informationen

Neues Unternehmerinnen-Netzwerk „weGROW“ im Rhein-Sieg-Kreis
Raum für Austausch, Kooperation und Wachstum der Unternehmerinnen im Kreis
mehr Informationen

Zoom-Lunch-Talk: Cultural Awareness als zentrale Führungskompetenz
Online-Workshop der „Charta der Vielfalt“, 06.08.2025, 11-12 Uhr
Sarah Dyrna und Maysun Kamal (von LingoTeams) werfen einen praxisnahen Blick auf „Cultural Awareness“ als Kernkompetenz moderner Führung

Anmeldung

Anmeldung zu Deutschlands größtem Start-up-Open-Air, dem SOA in Bonn
Für alle Gründer:innen, die sich mit rund 100 Start-ups und für das Gründungsgeschehen relevanten Partnern, Inverstorinnen und Investoren vernetzten möchten:  27. August 2025 – ab 14 Uhr am Bonner Bogen
Anmeldung

Workshop „Fachkräfte von morgen finden und ans Unternehmen binden“

Um die Zukunft eines Unternehmens zu gestalten, bedarf es zielgruppenorientierter Recruiting-Strategien. Aber wie gelingt ein „richtiger Fahrplan“? Dieser Workshop gibt Einblicke in funktionierende Maßnahmen und Herangehensweisen und ist Teil der IHK Webinarreihe „Talent Magnet werden – Rezepte mit besten Zutaten zur Gewinnung von Fachkräften“.

18.09.2025, 11:30 bis 12:30 Uhr, Online-Veranstaltung der IHK Bonn/Rhein-Sieg mit Katharina Jenne, Strategieberaterin im Recruiting
Anmeldung

Meistergründungsprämie NRW
Informationen zur Zusatzförderung von Frauen
Landesförderung
mehr Informationen

Aktuelles

„Augen auf bei der Partnerwahl“: Der AllBright Frühjahrsbericht 2025 ist da

Große Anwaltskanzleien beraten und vertreten Konzerne bei bedeutenden Transaktionen und tragen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg ihrer Mandanten bei. Ihre hohen Honorare begründen Sie mit fachlicher Excellenz und ständiger Verfügbarkeit. Bei der Auswahl ihres Spitzenpersonals steht Excellenz jedoch nicht immer im Vordergrund: Obwohl genauso viele ambitionierte Frauen wie Männer mit Prädikatsexamen ihre Karriere in den 20 führenden Kanzleien Deutschlands beginnen, schaffen es nur 16 Prozent von ihnen in die Partnerschaft. Zum Vergleich: in den Vorständen der DAX-Konzerne liegt der Frauenanteil trotz ähnlicher Arbeitsbelastung bei 26 Prozent.

zum AllBright Frühjahrsbericht

KOFA-Studie „Fachkräftemangel im Handwerk“

Der Fachkräftemangel im Handwerk bleibt trotz Konjunkturschwäche eine zentrale Herausforderung. Während die Zahl der Beschäftigten in Handwerksberufen in den letzten zehn Jahren rückläufig war, wächst der Anteil weiblicher Meister kontinuierlich. Traditionelle Strukturen wandeln sich und Frauen gelten als „neue“ Ressource zur Fachkräftesicherung, besonders in Engpassberufen und technischen Gewerken. Unternehmen, die diesen Trend strategisch fördern, positionieren sich langfristig besser im Wettbewerb um qualifiziertes Personal.

zur KOFA-Studie

Veranstaltungsreihe „Grenzenlos attraktiv“

Die Hochschule Bonn Rhein-Sieg (H-BRS) kooperiert in diesem mehrjährigen Projekt mit der IHK, der Wirtschaftsförderung und anderen Akteuren in der Region. Unternehmen sollen dafür sensibilisiert werden, dass die regionalen Hochschulen interessante internationale Akademiker:innen aus verschiedenen Fachbereichen (insbesonder IT, Ingenieurswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften) vermitteln können, die bereits Sprachkenntnisse und klare Aufenthaltssituationen haben. Die Workshopreihe möchte Unternehmen Unterstützung an die Hand geben, eine Willkommenskultur und integrationsförderliche Angebote zu entwickeln.

nähere Informationen

Neues Unternehmerinnen-Netzwerk „weGROW Rhein/Sieg“

Ein Netzwerk von Unternehmerinnen für Unternehmerinnen – für den gesamten Rhein-Sieg-Kreis. Gegenseitige Unterstützung und „female empowerment“.

Informationen

Bertelsmann-Studie zur Elternzeit

Frauen und Männer wollen die bezahlte Elternzeit gleichmäßig (mit sieben Monaten je Partner:in) aufteilen – tun es aber immer noch nicht. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Gelebte Praxis ist derzeit noch das traditionelle Modell: Frauen beziehen im Schnitt 11,6 Monate Elterngeld, Männer nur 2,8 Monate.

zur Befragung

BLOG

WISSEN, WAS WIRKT

WISSEN, WAS WIRKT

Rückschau auf den Dämmerschoppen Am 13. Februar 2025 versammelten sich zahlreiche Fach- und Führungskräfte zum...

mehr lesen

Angebote

Rekrutierung weiblicher Fach- und Führungskräfte 

Karriereentwicklung und Mentoring

Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Unterstützung des Unternehmerinnentums 

Netzwerk "Familienbewusste Unternehmen"

Veranstaltungen

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Kontakt