Wenn die Eltern oder andere ältere Familienangehörige hilfsbedürftig werden, stellt sich für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die nächste Herausforderung nach dem Meistern der Vereinbarkeit von Kind & Beruf.
Auch dies ist ein Thema, dem sich modern ausgerichtete Unternehmen für die Sicherung ihrer Fachkräfte zu stellen haben. Die Tools, die Unternehmen anbieten können, sind ähnlich wie im Lebensabschnitt der Familiengründung nutzbar; Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen benötigen für die parallele Pflege Angehöriger möglichst flexible Arbeitszeiten und passende Regelungen für hybrides Arbeiten.
Wir erfuhren von zahlreichen Unterstützungsangeboten aus der Pflegewelt sowie vom neuen Landesprogramm. Berichte aus der Praxis sowie die Möglichkeit zum Vernetzen mit Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, die schon erfolgreich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Lebensabschnitt be- gleiten, brachten den Anwesenden einen hohen Mehrwert.
VEREINBARKEIT – KEIN EXTRA, SONDERN DAS FUNDAMENT
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie handeln oft pragmatisch, lösungsorientiert und mit viel Engagement. Während an vielen Stellen noch über den Wandel der Arbeitswelt gesprochen wird, gestalten viele Betriebe ihn hier längst...
MENTORING4WOMEN: FRAUEN IN DIE FÜHRUNG
Das Programm „mentoring4women - Frauen in die Führung“ startete am 27. März 2025 zum fünften Mal. Bei der Auftakt-Veranstaltung im Ratssaal des Bonner Stadthauses trafen sich die Mentorinnen/Mentoren sowie Mentees erstmalig, lernten einander kennen und waren in die...
SPANNUNGSFELD VEREINBARKEIT: STUDIENREIHE DER BERTELSMANNSTIFTUNG
Noch nie waren in Deutschland so viele Frauen erwerbstätig wie heute. Trotzdem bleibt die Kluft zwischen den Geschlechtern deutlich spürbar. Während Männer mehrheitlich in Vollzeit arbeiten, ist fast jede zweite Frau in Teilzeit tätig. Ein zentraler Grund dafür ist...
DIE WEIBLICHE GRÜNDUNGSSZENE BOOMT
Obwohl Frauen deutschlandweit etwa 44 Prozent der Existenzgründungen ausmachen (KfW-Gründungsmonitor 2023), liegt ihr Anteil im Startup-Ökosystem (meist technologiegetrieben und auf schnelles Wachstum ausgerichtet) nur bei guten 18 Prozent im Jahr 2024, ein...
Gefördert durch:
Träger:
in Kooperation mit:





- Tel. 02241–13 33 34
- Tel. 0228–77 23 65
- info@kompetenzzentrum-frau-beruf.de
Angebote
Rekrutierung weiblicher Fach- und Führungskräfte
Karriereentwicklung und Mentoring
Lebensphasenorientierte Personalpolitik
Unterstützung des Unternehmerinnentums
Netzwerk "Familienbewusste Unternehmen"
Veranstaltungen
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
Kontakt