Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, um Prozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Digitalisierung umfasst die Umstellung analoger Prozesse auf digitale Systeme (idealerweise nach Optimierung), während KI als Teilbereich der Digitalisierung intelligente Technologien bezeichnet, die Daten analysieren und Entscheidungen treffen können.

Anwendungsbereiche in KMU
KMU können durch digitale Tools ihre Effizienz teilweise enorm steigern. Beispiele sind Cloud-Lösungen zur Datenverwaltung, digitale Buchhaltungssysteme oder E-Commerce-Plattformen mit unterschiedlichen Touch-Points in der Customer Journey. Digitalisierung ist oft der erste Schritt, um Unternehmen auf den Einsatz von KI vorzubereiten. KI geht über die reine Digitalisierung hinaus und ermöglicht datenbasierte Automatisierung sowie intelligente Analysen. Beispiele in der Produktion sind z. B. Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) oder Qualitätskontrolle. Im Marketing kann u. a. personalisierte Werbung basierend auf Kundendaten generiert und auf den Weg gebracht werden. In der Logistik können durch KI Routen und Lagerbestände optimiert werden. KI hilft z. B. im Gesundheitswesen bei Diagnosen oder im Patientenmanagement.

Vorteile – trotz einiger Hemmnisse
Obwohl die Potenziale enorm sind, stehen KMU vor verschiedenen Herausforderungen. Die Implementierung digitaler Systeme oder KI-Technologien erfordert Investitionen, die für kleinere Unternehmen oft schwer zu stemmen sind. Außerdem verfügt eine Vielzahl von KMU nicht über das technische Know-how (Fachkräfte) oder die personellen Ressourcen, um komplexe KI-Lösungen einzuführen. Datenschutzbedenken, rechtliche Fragen und die Angst vor Kontrollverlust hemmen oft zusätzlich die Bereitschaft zur Einführung neuer Technologien. Nichtsdestotrotz bieten Digitalisierung und KI langfristige Vorteile! Digitalisierung sorgt für mehr Transparenz, Effizienz und Flexibilität in Geschäftsprozessen. KI-Technologien ermöglichen tiefere Einblicke in Daten, automatisieren repetitive Aufgaben und schaffen Raum für Innovationen neben der enormen Zeitersparnis, die sie bedeuten können.

Digitalisierung schafft eine Grundlage für höhere Effizienz und langfristige Wettbewerbsvorteile; KI bedingt die Weiterentwicklung zu intelligenten Prozessen. Förderprogramme wie Mittelstand-Digital“ oder Beratungsangebote der Kammern können dabei helfen, Ängste abzubauen, viel Nützliches im Unternehmen zu implementieren und die Zukunftsfähigkeit von KMU zu sichern.

Mehr dazu auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.