Rückschau auf den Dämmerschoppen
Am 13. Februar 2025 versammelten sich zahlreiche Fach- und Führungskräfte zum Dämmerschoppen des „Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg“, organisiert vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg. Unter dem Motto „Wissen, was wirkt – Betriebliche Benefits als Strategie der Fachkräftesicherung“ bot die Veranstaltung in der Meys Fabrik in Hennef wertvolle Impulse und praxisnahe Einblicke.
Keynotes mit wertvollen Erkenntnissen
Den Auftakt des Abends bildeten zwei interessante Keynotes: Katharina Jenne, Expertin für ganzheitliches Recruiting, gab einen umfassenden Überblick über den „bunten Blumenstrauß“ an betrieblichen Benefits. Sie beleuchtete, welche Angebote besonders hoch im Kurs stehen und welche gezielt zur Bindung von Mitarbeitenden beitragen können. Dabei wurde deutlich: Nicht jeder Benefit ist für jede Zielgruppe relevant – eine differenzierte Herangehensweise ist also essenziell. Im Anschluss daran sprachen Martin Grau und Janet Müzel, megra Steuerberatung, über die steuerlichen Vorteile betrieblicher Benefits. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und steigender Kosten – Stichwort „Stagflation“ – sind gut durchdachte und steuerlich optimierte Benefits für Unternehmen besonders wertvoll. Die Quintessenz: Betriebliche Zusatzleistungen können genau so gestaltet werden, dass sowohl Mitarbeitende als auch Arbeitgebende profitieren – für eine echte Win-Win-Situation.
Good Practices aus der Unternehmenspraxis
Ganz im Sinne des Dämmerschoppen-Formats standen im weiteren Verlauf konkrete Praxisbeispiele im Mittelpunkt der Interviews. Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Unternehmen stellten ihre erfolgreichen Benefit-Konzepte vor:
- Markus Bolle, Solaris & more GmbH, lüftete das Geheimnis um die „Solarisierer-Welcome-Box“, die neuen Mitarbeitenden den Einstieg erleichtert und die Identifikation mit dem Unternehmen fördert.
- Violeta Opolony, creapaper GmbH, berichtete begeistert von gemeinsamen Koch-Sessions als Teambuilding-Maßnahme und der Bedeutung einer privaten Zusatzkrankenversicherung für die Belegschaft.
- Frank Müntinga, wetterOnline GmbH, betonte, wie sehr die gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben das Betriebsklima verbessert und zu einem niedrigen Krankenstand beiträgt. Bei wetterOnline kann durch Arbeitszeitkonten sehr flexibel auf unterschiedliche, lebensphasenorientierte Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingegangen werden, ob es nun um Bedürfnisse von Eltern, pflegenden Angehörigen oder die Verwirklichung einer Weltumsegelung geht…
Nach den inspirierenden Beiträgen blieb ausreichend Zeit für den persönlichen Austausch. Beim Netzwerken wurden wertvolle neue Kontakte geknüpft und Ideen vertieft – ein entscheidender Erfolgsfaktor des Dämmerschoppens.
Wir freuen uns bereits auf den nächsten Dämmerschoppen, der in Bonn stattfinden wird – dann mit einem neuen, ebenso interessanten Thema. Bleiben Sie gespannt!
Weitere Informationen zum Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg finden Sie hier.
VEREINBARKEIT – KEIN EXTRA, SONDERN DAS FUNDAMENT
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie handeln oft pragmatisch, lösungsorientiert und mit viel Engagement. Während an vielen Stellen noch über den Wandel der Arbeitswelt gesprochen wird, gestalten viele Betriebe ihn hier längst...
MENTORING4WOMEN: FRAUEN IN DIE FÜHRUNG
Das Programm „mentoring4women - Frauen in die Führung“ startete am 27. März 2025 zum fünften Mal. Bei der Auftakt-Veranstaltung im Ratssaal des Bonner Stadthauses trafen sich die Mentorinnen/Mentoren sowie Mentees erstmalig, lernten einander kennen und waren in die...
SPANNUNGSFELD VEREINBARKEIT: STUDIENREIHE DER BERTELSMANNSTIFTUNG
Noch nie waren in Deutschland so viele Frauen erwerbstätig wie heute. Trotzdem bleibt die Kluft zwischen den Geschlechtern deutlich spürbar. Während Männer mehrheitlich in Vollzeit arbeiten, ist fast jede zweite Frau in Teilzeit tätig. Ein zentraler Grund dafür ist...
DIE WEIBLICHE GRÜNDUNGSSZENE BOOMT
Obwohl Frauen deutschlandweit etwa 44 Prozent der Existenzgründungen ausmachen (KfW-Gründungsmonitor 2023), liegt ihr Anteil im Startup-Ökosystem (meist technologiegetrieben und auf schnelles Wachstum ausgerichtet) nur bei guten 18 Prozent im Jahr 2024, ein...
Gefördert durch:
Träger:
in Kooperation mit:





- Tel. 02241–13 33 34
- Tel. 0228–77 23 65
- info@kompetenzzentrum-frau-beruf.de
Angebote
Rekrutierung weiblicher Fach- und Führungskräfte
Karriereentwicklung und Mentoring
Lebensphasenorientierte Personalpolitik
Unterstützung des Unternehmerinnentums
Netzwerk "Familienbewusste Unternehmen"
Veranstaltungen
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
Kontakt