Die Ausstellung „Chancen in Teilzeit“ zeigt neue Perspektiven für mehr Vereinbarkeit
Am 27. Januar 2025 eröffnet im Kreishaus Siegburg die Pop-Up-Ausstellung „Chancen in Teilzeit – Ausbildung neu gedacht“. Sie zeigt, wie Berufsausbildung und private Verpflichtungen erfolgreich in Teilzeit miteinander kombiniert werden können. Die Ausstellung richtet sich an junge Eltern, pflegende Angehörige und Menschen in besonderen Lebenssituationen, die sich trotz dieser Herausforderungen beruflich qualifizieren wollen. Sie startet um 9 Uhr mit einer kurzen Begrüßung durch die Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg, das CJD Bonn und uns als Vertreterinnen des Kompetenzzentrums. Die Expertinnen und Experten des CJD Bonn stehen bis 11 Uhr am Eröffnungstag für Beratungen bereit.
„Die Teilzeitberufsausbildung schafft großartige Möglichkeiten für alle Beteiligten. Menschen mit besonderen Lebensumständen können sich beruflich weiterentwickeln, und Unternehmen gewinnen engagierte Fachkräfte – eine Win-win-Situation, besonders in Zeiten des Fachkräftemangels.“
Die Ausstellung macht den Weg zur Teilzeitberufsausbildung greifbar. Besucherinnen und Besucher erfahren aus erster Hand, wie dieser Ausbildungsweg funktioniert. Digitale Verlinkungen führen zu inspirierenden Erfolgsgeschichten von Absolventinnen, die diesen Weg bereits erfolgreich gegangen sind. Ergänzend werden rechtliche Grundlagen und praktische Unterstützungsmöglichkeiten erklärt, damit Interessierte direkt in ihre eigene Planung einsteigen können.
FACHKRÄFTEMANGEL IN HANDWERKSBERUFEN: FRAUEN SIND EIN WICHIGER TEIL DER LÖSUNG
Der Fachkräftemangel im Handwerk bleibt trotz Konjunkturschwäche eine zentrale Herausforderung. Gleichzeitig zeigt sich ein klarer Trend. Immer mehr Frauen steigen in verantwortungsvolle Positionen auf - besonders in bisher männerdominierten Gewerken. Während die Zahl...
SPANNUNGSFELD VEREINBARKEIT: STUDIENREIHE DER BERTELSMANNSTIFTUNG
Noch nie waren in Deutschland so viele Frauen erwerbstätig wie heute. Trotzdem bleibt die Kluft zwischen den Geschlechtern deutlich spürbar. Während Männer mehrheitlich in Vollzeit arbeiten, ist fast jede zweite Frau in Teilzeit tätig. Ein zentraler Grund dafür ist...
GLEICHSTELLUNG FÜR EINE STARKE DEMOKRATIE
In den aktuell politisch und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, sich für die Rechte von Frauen und gleichstellungspolitische Ziele einzusetzen. Unter dem Titel „Gleichstellung für eine starke Demokratie“ diskutierten am Freitag, 7. März...
KI UND DIGITALISIERUNG VERÄNDERN DEN MITTELSTAND
Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, um Prozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Digitalisierung umfasst die Umstellung analoger...
Gefördert durch:
Träger:
in Kooperation mit:





- Tel. 02241–13 33 34
- Tel. 0228–77 23 65
- info@kompetenzzentrum-frau-beruf.de
Angebote
Rekrutierung weiblicher Fach- und Führungskräfte
Karriereentwicklung und Mentoring
Lebensphasenorientierte Personalpolitik
Unterstützung des Unternehmerinnentums
Netzwerk "Familienbewusste Unternehmen"
Veranstaltungen
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
Kontakt